10. WE.care Dental Camp Okt./Nov. 2024 in Karachi / Pakistan

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte!

Nunmehr zum 10. Mal haben wir ein WE.care Dental Camp in Pakistan abgehalten. Eine besondere Zahl, vor Allem wenn ich an die Anfänge denke. Wie schwierig war es eine vertrauenswürdige Charity in Pakistan zu finden, mit der man zuverlässig und langfristig zusammenarbeiten kann. Das erste Camp habe ich damals mit meinem Vater, Dr. Ing. Yaqub Chughtai in Nathia Galli, in der Nähe von Abottabad, in den Ausläufern des Hindukush/Karakorum Gebirges, absolviert. Eine unvergessliche Erfahrung, die mich sehr geprägt und motiviert hat, mit dem Projekt, trotz aller Widrigkeiten weiter zu machen.

Dieses Camp war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Camp. Nicht nur, dass wir zwei neue Kollegen, Herrn Harun Süt (Zahnarzt) und Herrn Loic Lemonnier (Arzt) dabei hatten, die das erste Mal in Pakistan waren, sondern und vor Allem weil wir einen wichtigen Aspekt unserer Schwerpunktlegung „Oral Health Education“, nämlich die „Zahnputzwand“ zur Realisierung freigegeben haben. Diese wird aktuell in der Islamia Grammar School in der Neelum Colony errichtet (Bericht folgt demnächst).

Im folgenden überlasse ich den beiden jungen Kollegen das Wort und wünsch viel Freude beim Lesen:

Wir, Harun Süt (Zahnarzt) und Loïc Lemonnier (Arzt), möchten Euch von unserem 10. Dental Camp in Karachi – einer intensiven und eindrucksvollen Zeit – berichten. Gemeinsam mit Dr. Kashif Chughtai (Gründer von WE.care e.V. und Vorsitzender des Vereins) und den pakistanischen Zahnärztinnen Dr. Gulfam Atif und Dr. Rabia Khan sowie ihren Assistenten Ejaaz Mohammed und Ramazan Abdul konnten wir in nur einer Woche an vier Schulen Unterricht zu gesunder Ernährung und Zahngesundheit geben und über 500 Schüler*innen mit Zahnbürsten und Zahnpasta versorgen.

Zusätzlich führten wir mehrere Behandlungstage an der Al Mustafa Trust Clinic in Clifton sowie der Al Mustafa Trust Clinic in Korangi durch. Dabei gewannen wir nicht nur wertvolle Einblicke in den allgemeinen Gesundheitszustand der Menschen vor Ort, sondern erfuhren auch viel über ihre zahnmedizinischen Herausforderungen.

Dank Eurer Spenden für das 10. Dental Camp konnten wir außerdem Essenspakete (ausreichend für 2-4 Wochen) für 80 Familien bereitstellen und den Bau einer Waschbeckenwand für das Zähneputzen in der Islamic Grammar School (Nelum Colony) mitfinanzieren.

Wie läuft unser Unterricht – die Oral Health Education – an den Schulen ab?

Unser Unterricht startet mit einer spielerischen Einführung: Wir erklären den Kindern, welche Lebensmittel gesund und welche ungesund für Zähne und Körper sind. Dafür nutzen wir Karten: Eine grüne Karte mit einem fröhlichen Zahn steht für gesunde Lebensmittel, eine rote Karte mit einem traurigen Zahn für ungesunde. Anschließend halten wir Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Chips, Kekse, Schokolade oder Softdrinks hoch, und die Schüler*innen zeigen mit ihrer Karte, ob das jeweilige Lebensmittel gesund oder ungesund ist.

Im nächsten Schritt widmen wir uns dem richtigen Zähneputzen: Nach dem KAI-Schema (Kauflächen, Außen, Innen) demonstrieren wir die Technik mit einem großen Gebissmodell. Dabei zählen wir auf Urdu und Englisch gemeinsam bis fünf – „Ek, do, tīn, chār, pāṅch – one, two, three, four, five!“  Danach dürfen die Schüler*innen selbst zeigen, was sie gelernt haben, und freiwillige präsentieren das Zähneputzen am Modell vor der Klasse.

Danach erhält jedes Kind eine Zahnbürste und Zahnpasta. Nun wird geübt: Die Schüler*innen führen das vollständige Zähneputzen unter unserer Anleitung durch. Wir gehen durch die Reihen, korrigieren Haltungen und geben Tipps zur richtigen Technik. Nach dieser „Trockenübung“ ohne Zahnpasta gibt es als Belohnung Stempel und Sticker. 

Das 10. Dental Camp in Bildern:

Abb. 1: Harun mit den mitgebrachten Zahnbürsten. Unsere Reiserucksäcke, gefüllt bis oben hin mit jeweils 20kg Zahnbürsten und Zahnpasta haben ihr Ziel erreicht. Voll ausgestattet kann der Unterricht in der Islamia Grammar School in der Nelum Colony kann beginnen.
Unserer besonderer Dank gilt dem
Verein für Zahnhygiene e.V. und Humble Smile für ihre großzügigen Sachspenden. 

Abb. 2: Die Schüler*innen zeigen die grüne Karte für den Granatapfel – Obst gehört zu den gesunden Nahrungsmitteln. Dabei weisen wir auch auf einen weiteren Vorteil hin: Der Granatapfel ist von einer biologisch abbaubaren Schale umhüllt. Im Gegensatz dazu stehen die Verpackungen ungesunder Lebensmittel wie Chips, Bonbons oder Kekse, die sich nur extrem langsam zersetzen. Ein wichtiges Anliegen ist es uns, für einen bewussten Umgang mit Verpackungsmüll zu sensibilisieren. Verpackungen sollten niemals achtlos auf den Boden geworfen werden. Besonders in Karachi, der am schnellsten wachsenden Stadt Pakistans, ist die Entsorgung von Massenmüll nach unserer Erfahrung eine große Herausforderung.

Abb. 3: Ein Softdrink darf auch nicht fehlen. Hier zeigen die Schüler*innen die rote Karte – ein trauriger Zahn mit Karies. Die erste Antwort bei der Frage nach schädlichen Substanzen dieser Getränke ist: „Chemicals!“. Das stimmt. Für uns aber viel wichtiger: „Sugar!“. Die unglaublichen Mengen an Zucker dieser Getränke sind ein wichtiger Antrieb bei der Entstehung von Karies.

Abb. 4: Harun zeigt am überdimensionierten Zahnmodell das richtige Zähneputzen. Das Wichtigste: alle Zahnflächen müssen gebürstet werden!

Abb. 5: Jetzt sind die Schüler*innen selber dran: freiwillige dürfen vor der Klasse zeigen, wie es richtig geht. Auf dem Bild zu sehen ist Kashif, der auf Urdu unsere Sprachbarrieren mit den jüngeren Schüler*innen überbrückt.

Abb. 6: In der letzten Unterrichtseinheit sind die Schüler*innen selber dran: jetzt wird geputzt. Trockenübung ohne Zahnpasta. Währenddessen gehen wir durch die Klasse und versuchen die Haltung und Technik zu verbessern. Hier hilft Harun bei der richtigen Handhaltung.

Abb. 7: Unterricht überstanden! Hier die jüngeren Schüler*innen mit Kinderzahnbürsten von dem Verein für Zahnhygiene e.V. Links auf dem Bild ist Dr. Gulfam Atif zu sehen, die uns mit ihrem Assistenten Ejaaz tatkräftig zur Seite stand.

Abb. 8: Und die nächste erfolgreiche Klasse. Die älteren werden mit den Zahnbürsten von Humble Smile versorgt. Hier sind wir über die Bambus-Zahnbürsten besonders glücklich. Plastik sparen an jeder Ecke!

Abb. 9: Stärkung! Bevor es an der nächsten Schule losgeht ist ein ausgiebiges Frühstück unumgänglich. Hier zu sehen die typischen Frühstück-Essentials: Paratha, Chanay, Halwa Puri. Lecker! Was fehlt? Chai! Der kommt immer etwas später…

Abb. 10: Alle packen an! Harun (links), Kashif (mitte) und Ejaaz (rechts) bei einer Behandlung in der Al Mustafa Trust Clinic in Clifton.

Abb. 11: Aufklärung über Mundhygiene passiert nicht nur an den Schulen. Hier zeigt Kashif einem kleinen Patienten das richtige Zähneputzen – vielleicht kann so ein weiterer Besuch verhindert werden…

Abb. 12: Intensive Schul- und Behandlungstage gehen zu Ende… Abschlussfoto mit Ejaaz, Loïc, Harun und Dr. Gulfam (von li. nach re.). 

Abb. 13: Ein Lebensmittelberg. Hier sind Grundnahrungsmittel für 80 Familien abgepackt – damit kann jede rund 2 Wochen auskommen. 

Vielen Dank an unsere Unterstützer*innen

Ein besonderer Dank gilt allen, die mit ihren Geldspenden dieses Projekt möglich gemacht haben.

Unser Dank geht auch an den Verein für Zahnhygiene e.V. und Humble Smile für ihre großzügigen Sachspenden. Ohne diese Unterstützung wäre das 10. Dental Camp in dieser Form nicht möglich gewesen.

Wir möchten uns auch herzlich bei der Familie Chughtai bedanken. Ihre Herzlichkeit und Gastfreundschaftlichkeit haben uns ein besonderes und einzigartiges Ankommen in Pakistan ermöglicht. Die Möglichkeit, Karachi so zu erleben, war für uns ein ganz besonderes Erlebnis.

Euer

Harun und Loïc

Alle aktuellen Veranstaltungen und Camps könnt Ihr auf Instagram verfolgen: we.care.germany