Alle Genehmigungen für das Dental Camp 2017 erhalten!

Liebe Freunde, Förderer und Mitglieder von WE.care,

es gibt erfreuliches zu berichten. Wir haben nun schliesslich und endlich am 09. Juni 2017 die NOC (No Objection Clearance), eine Art Sicherheitsfreigabe für das Dental Camp in Nathia Gali erhalten. Ohne diese Formalien wäre das Camp nicht möglich und es sah leider die ganze Zeit danach aus, dass wir das Camp nicht in dem geplanten Zeitraum 01.07- 06.07.2017 würden abhalten können. Gottseidank aber nun die Bestätigung.

Wir sind jetzt nach der Buchung der Flüge nach Islamabad, von wo aus wir dann in das ca. 2,5 h entfernte Nathia Gali fahren werden, dabei die konkrete Planung zu machen. Es werden derzeit in Pakistan von Dr. Anis und Dr. Waheed, unseren Partnern vor Ort, Listen für Material erstellt, welches wir von hieraus mitnehmen können bzw. dort erwerben werden.

Wir freuen uns sehr, dass WE.care nach seiner Gründung im Jahr 2010 nun endlich seinem Zweck, nämlich Menschen zu helfen , gerecht wird. Bitte spendet fleissig, denn wir können das Geld für die Mission gut gebrauchen. Aber auch zahnärztliches Material ist gefragt. Also, falls ihr jemanden kennt oder selber was abzugeben habt, bitte mit mir Kontakt aufnehmen oder Email an info@we-care-germany.de!

Ich möchte die Gelegenheit auch nochmal dazu nutzen, euch darüber zu informieren, dass ich während der Mission regelmässig hier in unserm Blog auf der Website schreiben werde und auch immer mal ein paar Fotos uploaden werde. Vorausgesetzt, das Internet funktioniert dort.

Bis dahin alles Gute

Euer Dr. Kashif Chughtai

Abendveranstaltung am 27. April ein voller Erfolg!

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Interessierte

wie bereits in meinem vorherigen blog-Eintrag angekündigt, haben wir am 27.04.2017 einen Vortragsabend mit Herrn Gerber von Pakistan-Hilfe zur Selbsthilfe e.V. veranstaltet. Mit 20 Zuhörern war die Veranstaltung sehr gut besucht und es konnte den interessanten Worten von Herrn Gerber gelauscht werden. Vor allem die lockere Atmosphäre und die kurzweilige Art des Vortrages begeisterten durchweg alle Anwesenden.

Inhaltlich wurde ein kurzer, aber prägnanter Überblick über die durchaus bewegte Geschichte von Pakistan gegeben. Die politische und soziale Situation wurde eindrucksvoll geschildert und der Bogen zur Gegenwart gespannt. So konnte selbst derjenige, der sich in dieser Region gar nicht auf diesem Gebiet auskennt, schnell die wesentlichen Fakten aufnehmen, um die aktuellen Probleme, die aus der Geschichte, der Politik und der sozialen Verfassung der Landes hervorgehen, verstehen.

Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Gerber, wurde von uns beiden die Hilfsmission „Nathia Gali“ geschildert. Hierbei planen wir in dem Bergdorf des Himalayas die kostenfreie Versorgung der Bevölkerung mit zahnmedizinischer Hilfe. Wir wollen in der einen Woche vor Ort neben der Behandlung der hoffentlich zahlreichen Patienten, auch die allgemeine Situation im Krankenhaus besichtigen, um dort weitere chirurgische und allgemeinärztliche Projekte anzustossen.

Da der Abend sich als sehr erfolgreich erwies und trotz der kurzfristigen Terminierung viele Interessierte gekommen sind, werden wir in diesem Jahr versuchen Herrn Gerber wieder zu buchen. Dann können wir sicherlich auch von der ersten operativen Mission von WE.care berichten.

Ich werde mich auch während der Mission Anfang Juli 2017 bemühen täglich zu berichten, daher bitte immer mal hier vorbeischauen. Wir würden uns über Spenden freuen, damit die Mission erfolgreiche wird. So Gott will.

Alles Gute und bis bald, euer

Dr. Kashif Chughtai

Info-Abend über PAKISTAN mit Hans Joachim Gerber von Pakistan-Hilfe zur Selbsthilfe e.V.

Liebe Mitglieder, Interessierte, Unterstützer und Freunde von WE.care,

es tut sich einiges und das ist sehr gut so! Wir planen für den 27. April eine sehr interessante und informationsreiche Veranstaltung über Pakistan. Hier soll ein kultureller und politischer Überblick und Einblick in die Seele des Landes gegeben werden.

Was macht Pakistan so einzigartig mit seinen negativen aber auch positiven Eigenschaften? Was macht das Land so schwer regierbar? Warum findet eine Wende zum Guten kaum oder sehr langsam statt?

Nur einige von vielen Fragen, die Herr Hans Joachim Gerber in seinem faszinierendem Vortrag an diesem Abend versuchen wird zu beantworten. Mit Herrn Gerber gewinnen wir einen sehr kompetenten und in der Charity-Arbeit erfahrenen Redner. Darüber freue ich mich persönlich und im Namen von WE.care.

Die Veranstaltung wird am 27. April um 18.00 Uhr in den Praxisräumen von ZA.eins stattfinden. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens zum 20. April per Email an info@we-care-germany.de. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, so daß einem tollen Abend nichts im Weg steht.

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme!

Euer Dr. Kashif Chughtai

Es geht los!

Liebe Mitglieder, Freunde, Unterstützer und Interessierte!

Endlich! Nach sieben (7!) Jahren Anlaufphase und viel Mühen und Anstrengungen werden wir nun mit einer Mission belohnt. Der Mission Nathia Gali. Nathia Gali ist ein Bergdorf ca. 2 Stunden von Islamabad entfernt, Richtung Nord-West auf der Murray Road. Dort werden wir unser erstes Dental Camp 2017  abhalten inshallah! Derzeit befinden wir uns in den konkreten Vorbereitungen auf die Mission. Das heisst wir kümmern uns um Arbeitserlaubnis, Visas aber auch um medizinisches Material. Die Mission wird in Zusammenarbeit mit der Charity Organisation Pakistan-Hilfe zur Selbsthilfe e.V.  koordiniert und durchgeführt. Der Chairman der Organisation Herr Hans Joachim Gerber hat uns durch seine langjährige Erfahrung und Kontakte den Einsatz erst  ermöglicht. An dieser Stelle nochmals ein besonderer Dank an die unermüdliche und hocheffiziente Hilfe durch Herrn Gerber. Wenn ihr mehr zu seiner Organisation wissen möchtet, klickt auf den Link pakistan-hilfe.org.

Da wir einige Materialien und einen chirurgischen Motor für die Mission benötigen, würden wir uns über Spenden sehr freuen. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß wir als mildtätiger Verein auch entsprechende Spendenquittungen erstellen dürfen.

Unser zweites Projekt im Süden von Pakistan, in Karachi nimmt erstaunlicherweise wieder Fahrt auf, nachdem der Kontakt zu Herrn Dr. Bilal Khan nicht mehr da war. Dieser hat mir in einer whatsapp Nachricht geschrieben, daß er zwei Dentale Einheiten gekauft hat und diese innerhalb der nächsten Monate geliefert und montiert werden. Er stellte uns in Aussicht, dort, wann immer wir mögen, unsere Behandlungen durchführen können. Warten wir ab, was sich bei den konkreteren Gesprächen, die für die 2. Juliwoche 2017 in Karachi geplant sind, ergibt. Ich bleibe positiv.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Und natürlich könnt ihr uns auch direkt kontaktieren, falls ihr mehr wissen möchtet oder konkrete Fragen zu einem unserer Projekt habt.

Euer Dr. Kashif Chughtai

Verhandlungen CGH stocken, neue Möglichkeiten im Norden von Pakistan eröffnen sich

Liebe Leser und Unterstützter von WE.care,

ich möchte die Zeit nutzen, euch über den aktuellen Stand der Aktionen von WE.care zu unterrichten. Persönlich engagieren wir uns  nun  mittlerweile seit gut 6 Jahren einen zuverlässigen und kompetenten Partner in Pakistan zu finden. Und ich bin mir sicher: wir werden ihn finden! Ob es nun das Creek General Hospital am Ende sein wird, ist im Moment schwierig zu sagen. Leider ist die Kommunikation und Kooperation derzeit schlecht. Ein nicht untypisches Phänomen, wenn man nicht vor Ort ist und den Leuten „auf die Füsse tritt“. Es verlangt mir persönlich und uns viel ab, die deutsche Zuverlässigkeit und Strebsamkeit nicht auf die Menschen in Pakistan zu übertragen. Aber leider muss man sich dem Rhythmus des lethargischen Flusses der Mentalität vor Ort in gewisser Weise unterwerfen. Ich versuche derzeit wieder in ein konstruktives Gespräch mit Dr. Bilal Khan einzusteigen, was sich aufgrund fehlender Response allerdings als sehr schwierig darstellt. Aktuell soll die Erlaubnis zur aktiven Arbeit vor Ort  von WE.care bei dem pakistanischen Innenministerium eingeholt werden. Ob und wieweit der Prozess gediehen ist, ist mir leider derzeit unbekannt. Ich hoffe auf das Beste.

Allerdings gibt es auch sehr erfreuliches zu berichten. In Kooperation mit Herrn Gerber von Pakistan-Hilfe zur Selbsthilfe e.V. habe ich eine Mission in Nathia Galli, ein Ort im Vorgebirge des Himalaya geplant. Wir werden aller Voraussicht nach in der ersten Juli-Woche dort ein Dental Camp in einem ortsständigen Krankenhaus mit zahnmedizinischer Einrichtung absolvieren. Dort sollen die Basics der konservierenden Zahnheilkunde von mir und einer zahnmedizinischen Assistenz angeboten werden. Wir wollen vor Ort Menschen kostenlos mit Füllungen, Extraktionen, Wurzelkanalbehandlungen und vielem mehr helfen. Derzeit wird die Mission von Herrn Gerber und mir koordiniert und spezifiziert. Ich halte euch dazu auf dem Laufenden.

Euer Dr. Kashif Chughtai

Aktueller Stand der Mission Stationsaufbau in Karachi

Liebe Mitglieder und Interessierte,

es sind nunmehr einige Monate seit meiner Reise nach Karachi vergangen. Ich möchte die in der Zwischenzeit stattgefundenen Gespräche bzw. Kommunikationen kurz für euch zusammenfassen.

Nach Rücksprache mit unserer Kontaktperson im Creek General Hospital in Karachi, Frau Dr. S. Alvi und Dr. B. Khan wurden die erforderlichen Dokumente durch das CGH, dem Innenministerium von Pakistan in Islamabad eingereicht. Hintergrund ist, dass nur eine lokale Organisation den Antrag als Pate für die Zusammenarbeit mit einer ausländischen Hilfsorganisation stellen kann. Ohne diese Genehmigung ist eine operative Tätigkeit von WE.care nicht möglich. Der Grund für diese seit einigen Monaten bestehende Regelung ist, dass leider einige Übeltäter unter dem Deckmantel von Hilfsorganisationen in Pakistan ihr Unwesen getrieben haben. Aber wir sind sehr optimistisch, dass wir zeitnah die Genehmigung erhalten werden.

Desweiteren versuche ich durch regelmässige Erinnerungen, im speziellen an Fr. Dr. S. Alvi als unsere Kontaktperson vor Ort, die Angelegenheit im Bezug der Raumplanung und Raumumbau voran zu bringen. Leider gestaltet es sich als äusserst Schwierig, da die Arbeitsauffassung vor Ort sich doch nicht unerheblich von unserer unterscheidet. So bleiben zu unserem Leidwesen viele Aufgaben liegen, die man zwischenzeitlich erledigen könnte. Ich merke daran mal wieder, daß die Angelegenheiten sich deutlich besser voranbringen lassen, wenn man persönlich vor Ort ist. Allerdings werde ich frühestens im ersten eher, zweiten Quartal eine weitere Möglichkeit bekommen vor Ort zu sein.

Erstellung einer neuen Website für WE.care

Wir haben in unserer letzten Mitgliederversammlung vom 06.11.2016 bzw. schon beginnend in der vorherigen Versammlung eine Neuauflage der Website beschlossen. Diese ist nun programmiert und bereit mit Inhalt gefüllt zu werden. Am heutigen Tag wurde ich bei der Fa. Alaventa in Köln von Herrn Johann Schuster in das Programm WordPress eingearbeitet, um künftig den Bereich Blog zum Leben zu erwecken und aktiv an der Seite mit meinen Vorstandsmitgliedern zu arbeiten. Darauf freuen wir uns alle. Damit habt ihr nun eine Möglichkeit, direkt an der Entwicklung und Arbeit von WE.care teilzuhaben. Ich werde in den kommenden Feiertagen über Weihnachten beginnen den Inhalt auf die Seite zu bringen um euch umfassend zu informieren. Gerne könnt ihr uns eine Email schreiben mit Lob, Vorschlägen und natürlich konstruktiver Kritik.

Euer Kashif Chughtai

Besprechung Karachi, 27.09.2016

Dr. Kashif Chughtai
WE.care Chairman
Pakistan/ Karachi
27. September 2016

Besprechungbericht

Freitag, 27.09.2016:

Um 11 Uhr treffen wir Frau Dr. Alvi, mit der wir ihre Aufgaben durchgehen und vereinbaren ihr eine Liste der anstehenden Punkte zu mailen. Diese werden dann in Abstimmung mit Dr. Khan abgearbeitet. Kontakte werden ausgetauscht und wir begeben uns mit Herrn Almas zur Raumbesichtigung in den ersten Stock. Dort messe ich den Raum zur Erstellung eines massstabsgerechten Planes aus.

Im Anschluss an die Raumbesichtigung führen wir ein Gespräch mit Herrn Almas, der uns seine Aufgaben im Creek General Hospital (CGH) erklärt. Sein Werdegang ist ebenfalls Thema des Gesprächs. Wir sprechen auch nochmals über seine Aufgabe im Rahmen der Cooperation zwischen CGH und WE.care. Vor allem die Logistik und Infrastruktur soll in Abstimmung mit ihm vorgenommen werden.

 

 

Besprechung Karachi, 26.09.2016

Dr. Kashif Chughtai
WE.care Chairman
Pakistan/ Karachi
26. September 2016

Besprechungbericht

WE.care und Dr. Bilal Khan
als Vertreter des Creek General Hospital (CGH)
(Lehrkrankenhaus des UMDC)

Abb.1: Hauptgebäude des Creek General Hospital in Korangi

Donnerstag, 26.09.2016:
Um 11.00 Uhr treffen Dr. Yaqub Chughtai (Vorstandsmitglied WE.care), mein Cousin Omer Arshad und ich zu unserem vereinbarten Termin auf dem Gelände des UMDC (United Medical & Dental College) im Stadtteil Korangi im Südwesten der Stadt Karachi ein.
Wir werden von Herrn Almas, einem Mitarbeiter der Einrichtung, empfangen und zum Treffen mit dem Klinikleiter Dr. Bilal Faiz Khan, den wir bereits bei unserem ersten Gespräch am 20. April 2016 an gleicher Stelle trafen, geführt.
Bevor wir in die eigentliche Diskussion einsteigen, zeigt uns Dr. Khan die OP Räume, die derzeit von Chirurgen der Organisation SmileTrain genutzt werden um Patienten im Kindesalter mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten zu behandeln. Die Kollegen Prof. Muhammad Afzal Sheikh und Dr. Farrukh Mahmood sind plastische Kinderchirurgen aus Lahore, die regelmässig, etwa ein mal im Jahr in die Klinik kommen um dort zu operieren. SmileTrain (smiletrain.org) ist eine Charity Organisation, mit Sitz in New York / USA, die sich auf kostenlose Behandlungen von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenpatienten in Entwicklungsländern spezialisiert hat.

Abb.2: Dr. Y. Chughtai, Dr. F. Mahmood, Prof. M. A. Sheikh, Dr. K. Chughtai (v.l.n.r)

Das heutige Treffen hat zum Ziel dem unterschriebenen MOU (memorandum of understanding) nun Taten folgen zu lassen. Dr. Khan zeigt uns den Raum des Krankenhauses, in dem die Dental Clinic von WE.care etabliert werden soll.
Dieser Raum befindet sich im ersten Obergeschoss der Institution und hat einen vorgelagerten Empfang mit Empfangskraft, dessen Arbeitskraft und Infrastruktur von uns mit genutzt werden kann. Der Raum hat ca. 20-22 m2, mit Fenster und einer sanitären Einrichtung in einer Ecke des Raumes, was die Wasserversorgung schonmal sicherstellt. Die anderen Leitungen, wie Gas, Sauerstoff, Druckluft und Abwasser sollen nach Aussage von Dr. Khan ohne Probleme installiert werden können. Zunächst verständigen wir uns auf die Installation einer Dental-Einheit. Die Anschlüsse für eine zweite Einheit, die evtl. in den Raum passt, was von uns geprüft wird, werden gelegt und evtl. später genutzt werden können.
Im Anschluss an die Besichtigung werden wir in einen Sitzungssaal des UMDC (United Medical and Dental College) geführt. In der nun folgenden Besprechung werden die weiteren Abläufe und Verantwortlichkeiten besprochen. Zunächst einmal soll der Raum in den nächsten Wochen, in der Dr. Yaqub Chughtai noch in Karachi ist, mit einem Vertreter eines ortsständigen Dentaldepots besichtigt werden, um die Einrichtung aller notwendigen Gegenstände, wie Dentaleinheit, Möbel, Steri, Kleinröntgen etc., zu klären. Dieser Termin soll in ca. 14 Tagen stattfinden, da Dr. Khan vorher terminlich sehr eingespannt ist.
Desweiteren wird besprochen, wie der operative Ablauf eines Patienten von der Zentralaufnahme bis zur Behandlung durch Behandler von WE.care bzw. den ortsständigen Zahnarzt aussieht. Die Patienten werden von der Zentralaufnahme mit einem Nummercode ausgestattet, den sie ab dann durchgängig führen, egal durch welche Abteilung des Krankenhauses sie laufen. Nach Aufnahme gehen die Patienten zum Empfang der Dental Clinic im ersten Stock und melden sich dort an, um dann nach Aufruf der Behandlung zugeführt zu werden.
Ein wichtiger Aspekt in der Besprechung war die Erstellung einer digitalen Behandlungskartei. Die Vorlage soll von mir erstellt und an Dr. Bilal Khan weitergeleitet werden. Es wird dann von der Software Abteilung die Karteikarte in das bestehende System integriert werden. Da dies erfahrungsgemäss dauern wird, soll mit der Papierform gestartet werden.
Wir sprechen in dieser Sitzung auch die teilweise sehr verzögerte Rückmeldung von Emails, Whatsappnachrichten oder Anrufen seitens Dr. Khan an. Man verständigt sich darauf, zwei Personen, Herrn Almas für Abläufe im Krankenhaus und Frau Dr. S. Alvi für die Korrespondenz zwischen Dr. Khan und WE.care, zu bestimmen. Dadurch soll die Erreichbarkeit und damit der Fortlauf des Prozesses optimiert werden.
Im Anschluss an diese Besprechung organisiert Dr. Khan noch im Besprechungsraum eine Besichtigung des Fatima Jinnah Dental College, Hospital. Dieses ist in Phase I der Defence Housing Authority in Karachi gelegen und ca. 20 Minuten vom CGH entfernt. Gemeinsam mit Dr. Khan fahren wir dort hin, wo wir Herrn Ateeq Taufiq den General Manager treffen. Er teilt uns einen Mitarbeiter zu, der uns durch die Abteilungen der Dental Hospitals führt.
Der Zustand der Technik als auch der Ablauf und die operative Kapazität einer solchen Einrichtung soll gezeigt werden, um die Machbarkeit des Projektes im GCH einschätzen zu können. Dr. Khan wollte uns damit zeigen, daß andere Einrichtungen es ebenfalls managen können, eine solche Institution zu unterhalten. Allerdings ist diese Einrichtung nicht karitativ tätig.
Nach der Besichtigung wird für den Folgetag ein erneuter Termin im CGH anberaumt, um Frau Dr. Alvi kennenzulernen und mit Herrn Almas nochmals die Räumlichkeiten zu besichtigen.

Abb.3 Empfangsbereich

Abb.4 Gang zum Behandlungszimmer P5

Abb.5  Tür zum Behandlungsraum

Abb.6 Behandlungsraum

Abb.7  Dr. K. Chughtai, Dr. Y. Chughtai, Herr Almas (v.l.n.r.)

Abb.8  Wartebereich im Erdgeschoss des CGH