Treffen in Köln zum Erfahrungsaustausch Bau mobile Zahnklinik

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessiert!

Am letzten Samstag, 12.08.2023 trafen wir uns mit dem Verantwortlichen des Baus einer mobilen Zahnklinik für Syrien. Dieses Projekt, welches 1,5 Jahre in Anspruch nahm, hat viele Erfahrungen mit sich gebracht, die wir hören und davon lernen und selber profitieren. Folgendes Protokoll dazu:

Zusammenfassung:

Sehr informatives Gespräch, Grundsätzliche Voraussetzungen für den Bau einer mobilen ZA-Einheit besprochen:

  1. mobiler Untersatz (Truck)
  2. Aufbau
  3. Innenaustattung
  4. Sanitär
  5. Elektro
  6. Energieversorgung
  7. Grösse des Aufbaus
  8. Aufwand
  9. Betriebskosten

Wichtigster Schritt, ist die Überlegung, was wir alles für die Behandlung brauchen, minimalistisch denken, effektiv planen.

Alle vorhandenen Pläne werden uns geschickt.

Folgende Notizen, die ich bei dem Gespräch aufgezeichnet habe:

  • Anforderungen an Fahrzeug?
  • > Container: Problem Hitze, Rost innen wg Feuchtigkeitsstau
  • Verbraucher im Auto 12V
  • ZA-Einheit für mobile 
  • Kosten 60.000€/Material 
  • Boden PVC gebogen am Boden ohne Ecken gut zu wischen
  • Als allererstes schauen, was man braucht!! 

Wir halten euch hierbei auf dem Laufenden.

Euer Dr. Kashif Chughtai

WE.care Work-Visit in Karachi vom 02.08.-06.08.2023

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte!

Ursprünglich wollten wir im Oktober ein Dental Camp in Karachi absolvieren. Leider ist dies aufgrund von urlaubstechnischen Gründen einiger Mitglieder, die sonst Teil des Teams sind, nicht möglich. So wurde beschlossen, die Zeit bis zum Frühjahrscamp im März/April 2023 für weitere Vorbereitungen der neuen Schularbeit zu nutzen.

Wie zuvor berichtet hat WE.care eine Software entwickeln lassen, die schnellstmöglich in den Behandlungszentren implementiert werden soll. Daher werde ich in der oben genannten Zeit in Karachi ein work visit machen, um unter anderem auch die Software in den Zentren zu installieren. Auch soll, bezgl. des Aufbaus einer mobilen Zahnklinik, eine Machbarkeit geprüft werden.

Zu dem Thema „mobile Zahnklinik“ wird es am 12.08.2023 ein Treffen mit Milan Knell geben, der federführend an zwei Projekten in Kooperation mit der Niehler Freiheit, schon Erfahrung im Bau solcher mobilen Kliniken hat. Wir freuen uns schon sehr auf das Treffen und ich berichte hier demnächst über das Treffen mit Milan in Köln.

Euer Dr. Kashif Chughtai

Neue Software für WE.care

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte!

Eine grossartige Neuigkeit möchte ich euch heute Berichten. Schon seit geraumer Zeit überlegen wir, wie wir die Arbeit in den Klinikstandorten, die wir aufgebaut haben, effektiver für uns während der Camp, aber vor Allem für die Kolleginnen vor Ort, machen können.

In unseren Nachbesprechungen der Dental Camps kam immer wieder die Idee auf, eine Praxis-Software für eine digitale Patientenkarteiführung und Patientenverwaltung zu entwickeln und zu programmieren. Da wir alle Laien sind auf dem Gebiet der Programmierung/Informatik, konnten wir Muzamel Cheema für dieses Projekt gewinnen. Herr Cheema ist Informatiker und hat uns ohne Kosten und mit viel Engagement, Geduld und Liebe zum Detail eine Software programmiert, die unsere Bedürfnisse deckt.

In einem Treffen zum Essen, am 23. Mai 2023, konnten wir Muzamel persönlich kennenlernen und die Software direkt von ihm nochmals erklärt bekommen. Einige Ergänzungswünsche unsererseits kamen auf, die Muzamel in den nächsten Wochen noch umsetzen wird. Wir bedanken uns hier nochmals von Herzen für die herausragende und nachhaltige Arbeit von Muzamel.

Abb. 1 v.r.n.l. Raza Cheema (Mitglied, Student für Maschinenbau), Rena Cheema (Zahnärztin), Faisal Khan (Kassenwart), Dr. Kashif Chughtai, Muzamel Cheema (Informatiker), Dr. Sonay Temizel (Zahnärztin)

Diese Software wird im Oktober, bei meinem Aufenthalt in Karachi an die Stationen Clifton, Korangi und Mahmudabad gegeben, damit die Arbeit dort die Bürokratie reduziert und mehr Zeit für die eigentliche Patientenversorgung bleibt.

Euer Dr. Kashif Chughtai

Erfolgreiches 8. WE.care Dental Camp

Liebe Mitglieder, Interessierte und Freunde!

Ich freue mich über unser Dental Camp, welches vom 12. März bis zum 18. März 2023 in Karachi stattfand, zu berichten. Wie in unserem letzten Blog erwähnt, haben wir dieses Mal eine neue Strategie verfolgt, die wir fleissig in dem Workshop und in den Wochen vor unserer Abreise nach Pakistan erarbeitet haben.

Aber bevor ich zu den spannenden Ereignissen des Camps komme, möchte ich die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen und unser Team vorstellen, was auf der Reise dabei war: Dr. Sonay Temizel und ZÄ Rena Cheema. Ein grosses Dankeschön schonmal vorweg für den tollen Einsatz der beiden vor Ort. Ohne Menschen, wie diese beiden, die ihre Freizeit dafür nutzen anderen zu helfen, kann solch ein Projekt nicht realisiert werden.

Nun aber zum Dental Camp an sich: Nach unserer Ankunft, haben wir am 12. März unsere zahnärztlichen Teams von den Stationen Korangi, Clifton und Mehmudabad zu einem theoretical training day eingeladen. Neben ein paar Snacks stand vor allem die neue Ausrichtung der Arbeit von WE.care im Vordergrund. Wir erklärten konkret, wie wir das health awareness program an den Schulen, die wir für dieses Camp ausgesucht haben, realisieren wollten. Vor allem sollte den Kindern mit Freude und Spass die Bedeutung von gesunder Ernährung und täglicher Mundhygiene nahe gebracht werden. Dazu haben wir spielerische Ansätze verfolgt und Standards definiert, die den Kolleginnen vor Ort die Übernahme und Weiterführung des Konzepts leicht machen soll.

Im Anschluss gaben wir den zahnärztlichen Assistenzen und den Zahnärztinnen, die Möglichkeit fachliche Fragestellungen zu erörtern und zu diskutieren. Unter anderem haben wir eine WhatsApp Gruppe eingeführt, in der akute Fragestellungen der Kollegen in Karachi von uns erörtert und bestenfalls beantwortet werden können. Desweiteren wurde beschlossen, eine regelmässige online Konferenz zu machen, damit der persönliche und fachliche Kontakt besteht bleibt und intensiviert wird.

Abb. 1 Teilnehmer an dem training day (v.l.n.r Dr. Chughtai, Sofia / Assistentin , ZÄ Madia, ZÄ Rabia, Dr. Sonay, ZÄ Gulfan, ZÄ Cheema, Ramzan und Ejaaz beide Assistenten)

Am Montag, dem 13. März wurde offiziell die Arbeit in den Schulen begonnen. Zunächst trafen wir uns mit den Verantwortlichen, also der Schulleitung, in den Schulen Islamia Grammar High (ISGH) School in Neelum Colony (Clifton) und der TCF School in Korangi. Da die ISGH durch privat betrieben wird, konnte uns der Inhaber und Leiter der Schule nach der Vorstellung des Konzepts direkt eine Zusage für die Tage Dienstag und Mittwoch der Camp-Woche geben. Die TCF hat uns, da ein größerer Gemeinnütziger Träger hinter der Schule steht, anfangs keine Zusage geben können, dass wir dort arbeiten können. Durch einen Kontakt von Brgd. ret. Latif Butt (Verantwortlicher AMT für die Provinz Sindh) wurde dies aber schnell ermöglicht. Kontakte sind (leider) entscheidend, um schnell voran zu kommen, auch oder gerade wenn es um wohltätige Arbeit geht.

Endlich ging es am Dienstag in die ISGH School, wo wir mit Gruppen von ca. 12 Schülern die Ernährungs- und Mundhygieneaufklärung durchführten. Dazu hatten wir uns Spiele ausgedacht, die den Kindern viel Spass und Freude bereiteten. Im Anschluss wurden die von uns aus Deutschland mitgebrachten Zahnbürsten verteilt und ein Putztraining gemacht. Nach 2 Tagen an der Schule konnten wir alle Klassen unterrichten und hoffentlich eine nachhaltige Situation hinterlassen. Wir werden in einem Follow-up die Schule immer wieder bei unseren Aufenthalten besuchen. Einen wichtigen Teil, nämlich die Einbindung der Lehrer wird in den nächsten Besuchen stattfinden.

Abb. 2 Erklärung schädlicher/gesunder Lebensmittel in spielerischer Weise

Am Donnerstag, dem 15. März 2023 sind wir zur nächsten Schule, der TCF School in Korangi, weitergefahren. Hier sollten wir ebenfalls 2 Tage mit den Schülern verbringen und das selbige Konzept umsetzen. Da die Schule deutlich grösser war und sowohl den Kindergarten, Grundschule als auch die weiterführende Schule bis zur 10. Klasse beherbergte, konnten wir hier nicht alle Schüler erreichen. Den größten Teil der Klassen konnten wir unterrichten und die Kinder waren sehr froh und kooperativ, genau wie in der vorherigen Schule.

Abb. 3 Schulklasse und wir in der TCF School

Abb. 4 Nach dem Unterricht, der ca. 30 Minuten dauerte, durften sich alle einen Sticker aussuchen und bekamen einen WE.care Stempel Tattoo (natürlich abwaschbar!)

Abb. 5 Nach Erklärung wurde das Erlernte in die Tat umgesetzt, wie hier beim Zahnputztraining

Abb. 6 alle Kinder hatten viel Freude an dem Zahnputztrainig

Ich möchte mich hier nochmals im Namen von WE.care bei Humblesmile bedanken für die grosszügige Unterstützung mit ökologisch abbaubaren Zahnbürsten aus Bambus. Hier möchten wir alle auch dazu beitragen, das Müll-/Plastik-Problem in Asien und natürlich weltweit zu reduzieren und zu bekämpfen.

Die Zeit war schnell verflogen und viele Themen und Erkenntnisse sollen nun in den nächsten Wochen nach unserer Rückkehr nach Deutschland ausgewertet werden und in neue verbesserte Konzepte eingearbeitet werden. Einige Themen, wie die Einbindung der Lehrer oder den Aufbau eines Follow-up Systems sind dringend und ausstehend. Diese werden bei unserem nächsten Aufenthalt berücksichtigt werden.

Euer Dr. Kashif Chughtai

Vorbereitung des 8. WE.care Camp März 2023 – neue Strategie

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte!

Nach knapp einem Jahr fahren wir mit 3 Zahnärzten/-innen wieder nach Karachi um ein WE.care Camp abzuhalten.

Wir freuen uns auf die Verstärkung durch die Zahnärztin Dr. Sonay Temizel, die im letzten Jahr zu unserem Verein gestoßen ist und sich als hilfsbereite und wertvolle Mitarbeiterin etabliert hat.

Nach unserem erfolgreichen Workshop-Day im Januar diesen Jahres, hat der Verein seine Arbeit neu ausgerichtet. Die Bildung im (Mund-)Gesundheitsbereich an Schulen in Armenvierteln soll viel mehr zum Tragen kommen. Dazu werden die erarbeiteten Strategien und Vorhaben aus dem Workshop-Day im März 2023 umgesetzt. Zunächst möchten wir an ein bis max. zwei Schulen (eine in Korangi und eine in Clifton) ein Pilotprojekt etablieren, um zu schauen, was von den theoretisch erarbeiteten Zielen und Strategien sich am Ende auch praktisch umsetzen lässt.

Auch möchten wir die lokalen Zahnärztinnen aus den AMT Centren weiter ausbilden, sowohl theoretisch durch Vorträge zu diversen zahnmedizinischen Themen und hands-on Übungen in den Bereichen konservierende und chirurgische Zahnheilkunde.

Eine meiner Aufgaben ist es, sich um das nächste große Projekt von WE.care zu kümmern: die mobile Zahnarztpraxis. Das Ziel soll es sein, in den nächsten 1-2 Jahren einen Truck mit einer Zahnarzteinheit mit Röntgen, Sterilisation und Büro zu bauen. Dieses Projekt soll in Pakistan verwirklicht werden. Dazu werde ich ein paar Informationen einholen und Leute treffen, die uns helfen sollen das Projekt zu realisieren.

Aktuell sind wir mitten in der Planungs- und Vorbereitungsphase. Wir sammeln Sachspenden und organisieren die Veranstaltungen vor Ort. Da viele Unterrichtsmaterialien für die Kinder in den Schulen benötigt werden, ist diese Phase in der Vorbereitung anspruchsvoller als nur die Spenden zu sammeln und zu packen.

Wir werden euch hier im Block über das Camp vor Ort auf dem Laufenden halten.

Euer Dr. Kashif Chughtai

1. WE.care Workshop-Day war ein Erfolg!

Liebe Mitglieder, Interessierte und Freunde!

Ein interessantes Format der integrativen und interaktiven Mitarbeit ist ein Workshop-Day. Die Entscheidung diesen für WE.care zu planen und durchzuführen war in der letzten Vorstandssitzung mit Begeisterung gefällt worden.

Am 21. Januar war es dann soweit. Nach sorgfältiger und engagierter Planung konnten wir die Teilnehmer (11 an der Zahl) am Samstag empfangen und in drei Arbeitsgruppen aufteilen. Grundsätzlich ging es darum, den Fokus der Arbeit von WE.care auf die Bildung und Aufklärung über Mundgesundheit zu richten. Diese Neuausrichtung war u.a. aufgrund der Erfahrungen des letzten Camps notwendig geworden. Wir haben gesehen, dass die Kinder an den Schulen in den Armenvierteln ein enormes Defizit in der zahn-gesundheitlichen Bildung haben und damit Verbunden einen starken Aufklärungsbedarf haben.

Daher war vor allem nach dem letzte Camp schnell klar, dass wir hier eine strukturierte Herangehensweise brauchen, um effektiv die Zeit der Camps zu nutzen. Die reine Behandlung von Bedürftigen und Armen können nun auch die in den letzten Jahren von uns gut ausgebildeten Zahnärztinnen in Korangi, Clifton und Mahmudabad übernehmen.

Bildung und Aufklärung ist und bleibt gerade auch was Mundgesundheitsthemen angeht meist auf der Strecke in den Schulen der Armenviertel. Und genau dort wird WE.care in Zukunft wegweisendes verändern.

Im Laufe der Vorstellung des Tagesplans wurden 2 Arbeitshypothesen zusammen gefasst (Didaktik und Formate) und eine etwas grössere Gruppe gebildet. Die 3 Arbeitshypothese, nämlich die Schaffung der für die Zahnhygiene notwendigen Infrastruktur wurde mit 4 Teilnehmern besetzt.

Ein Teil der Teilnehmer des Workshops

Die Ergebnisse am Ende des Tages waren beeindruckend. So konnte die Gruppe „Infrastruktur“ eine komplette Konstruktion mit Wasch-Zahn-Putz-Möglichkeiten erstellen. Diese werde ich im Camp im März 2023 mit Bauleuten gesprechen und evtl. schon errichten können. Wir werden sehen!

Die Gruppe mit den Arbeitsmaterialien und Didaktik hat gute Ideen hervorgebracht, welche nunmehr in Follow-up Sitzungen finalisiert und umgesetzt werden.

Alles in Allem hat sich das Format für uns als sehr erfolgreich und effektiv und unterhaltsam erwiesen. Sicherlich wird es in Zukunft zu anderen Themen ebenfalls dieses Format geben.

Euer Dr. Kashif Chughtai

Zahnarztpraxis ZA.eins aus Düsseldorf spendet Geld aus Altgoldverkauf

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessiere!

Ich freue mich euch mitzuteilen, dass durch die Altgoldspenden unserer Patienten, Erlöse aus dem Verkauf des Altgolds von über 7000,- Euro generieren werden konnten. Das ist sehr erfreulich und ich danke den Patienten auf diesem Wege nochmals herzlich! Das Geld wird gewohnt wirkungsvoll und effektiv und 1 zu 1 dort ankommen, wo es gebraucht wird: nämlich bei den Bedürftigen und Armen in Pakistan. Wir haben einige neue Projekte, auf die wir hinarbeiten. U.a möchte WE.care eine mobile Zahnarzteinheit aufbauen. Dazu soll ein Lastwagen mit einer State-of-the-art Zahnarztpraxis bestückt werden. Dazu werden wir auch noch andere Aktionen und Spendenaufrufe starten. Aber auch für die laufenden Projekte, wie Förderung der Aufklärung von Mundgesundheit, Primärversorung auch mit Lebensmitteln werden damit unterstützt. Wir freuen uns weiterhin über euere Teilnahme, ob finanzieller Art oder aber was die Mitarbeit an verschiedensten Projekten angeht.

Vielen Dank nochmals an euch alle, die uns nunmehr im 13. Jahr seit der Gründung von WE.care e.V. unterstützen.

Euer Dr. Kashif Chughtai

Workshop Day für neues Konzept der Arbeit von WE.care geplant

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte!

Bei unserer Vorstandssitzung am 13.10.2022 wurde über die Erfahrungen und Erkenntnisse der Arbeit bei unserem letzten Camp berichtet und darüber diskutiert, wie wir unsere Arbeit vor Ort noch effektiver gestalten können. Rena Cheema und mir ist aufgefallen, dass die Arbeit an den Schulen nicht nur sehr effektiv und sondern auch nachhaltig war.

Die Behandlungen, die wir regelmässig in unseren Klinikstandorten verrichten ist sicherlich ein wichtiger Bestandteil der Hilfe. Ist sie aber nachhaltig? Können wir hier nicht andere Ideen umsetzen, um den Aspekt der Nachhaltigkeit zu verbessern?

Genau diese und andere Fragen haben uns dazu veranlasst die Bildung der Schüler und Ausbildung der Lehrer was Ernährung, Lebenshaltung und (Zahn-) Pflege zu verbessern. Dazu möchten wir im Januar 2023 einen Workshop Day veranstalten, um mit allen die Interesse an diesem Thema haben an einem Konzept zur Umsetzung der Ideen zu arbeiten.

Dazu laden wir euch, egal aus welcher beruflichen Branche ihr kommt, ein an diesem Event teilzunehmen und in entspannter Atmosphäre und leckeren Snacks an der Aufgabe zu arbeiten. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Euer Dr. Kashif Chughtai

Sofortige Hilfsmassnahmen von WE.care für Flutopfer

Liebe Mitglieder, Freund und Interessierte!

Mit großer Vorfreude und Hingabe sind wir in den Vorbereitungen unseres nächsten Dental Camps gewesen, als uns die Nachrichten, Bilder und Videos der apokalyptischen Flut in Pakistan erreichte. Eine Flut, wie sie das Land, aber auch die Welt noch nicht gesehen hat.

Wir haben sofort Kontakt zu unserem Freund Hans Joachim Gerber von Pakistan – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. (nachfolgend PHzSH genannt) aufgenommen, um die Lage zu erörtern und zu koordinieren, wie hier schnell, unbürokratisch und effektiv den unzähligen Betroffenen geholfen werden kann. Hans Joachim Gerber hat gute Kontakte zu vertrauenswürdigen Menschen in der Region der Überflutung und wir entschlossen uns als Vorstand von WE.care e.V. unsere Gelder/Spenden an PHzSH zu geben, da wir uns hier sicher waren, die schnellste und effektivste Hilfe zu unterstützen.

Die Gelder kamen schnell bei den Betroffenen an. Durch Spendenaufrufe und -aktionen über Mund-zu-Mund und die sozialen Medien konnten wir insgesamt 10.000 Euro Soforthilfe auf den Weg bringen. Wir bedanken uns hier für die zahlreichen Spenden aus ganz Deutschland herzlich und versichern nochmals das jeder gespendete Cent auch da ankommt, wo er gebraucht wird.

Aufgrund der unsäglich traurigen Nachrichten aus Pakistan und den im Nachhinein entstanden Folgeerscheinungen wie Dengue Fieber, haben wir entschieden, das Sommer Dental Camp abzusagen. Ein neuer Termin steht für das 1. Quartal an, ist aber noch nicht fix. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

Abb. 1. Vor allem Lebensmittel sind jetzt wichtig, die soweit möglich lokal eingekauft werden

Abb. 2. Grundnahrungsmittel wie Weizen, Öl, Reis etc. werden gepackt und sind bereit zur Verteilung

Abb. 3. nur Boote erreichen die von Fluten eingeschlossenen Ortschaften

Abb. 4 freiwillige und Ortsansässige helfen bei der Verteilung der Lebensmittelpakete

Wir danken allen Spendern und vor allem Helfern vor Ort, die unermüdlich wertvolle Hilfe leisten und somit Leben retten! Wir werden auch weiterhin Spenden sammeln und nach Pakistan schicken.

Euer Dr. Kashif Chughtai

7. WE.care Dental Camp 23.05.-28.05.2022

Liebe Mitglieder und Freunde,

es hat doch länger gedauert als erwartet bis wir wieder ein Dental Camp in Karachi/Pakistan abhalten konnten. Gut eineinhalb Jahre nach dem letzten Einsatz waren wir mehr als freudig gespannt auf unsere Arbeit in den Armenvierteln der Millionenstadt Karachi. Im Vorfeld haben wir wie immer unseren Partner Humble smile um kostenlose Zahnbürsten für die Bedürftigen gebeten und freundlicherweise haben wir dieses Mal 600 Zahnbürsten bekommen. Mit den restlichen Kinder-Zahnbürsten die wir von der Fa. Oral B vor einigen Jahren bekommen haben, konnten wir unsere Mission gut erfüllen.

Am 22.05. sind Rena Cheema (Zahnärztin), ihr Bruder Raza Cheema (Student im Fach Ingenieurwesen) und ich aus verschiedenen Richtungen nach Karachi eingeflogen. Am Tag darauf haben wir uns erst einmal dem Standort Clifton, der in der Zwischenzeit von WE.care e.V. neu ausgebaut und mit einer deutschen Zahnarzteinheit (Zahnarztstuhl) und neuem Sterilisationraum ausgestattet wurde, von uns besichtigt. Beeindruckt von der Qualität des geschreinerten Mobiliars und generellen Ausbaus, machten wir uns an die Behandlung der von der ansässigen Zahnärztin Gulfam Atif voreinbestellten Patienten.

Abb.1 Gulfam Atif (links) und Rena Cheema bei der Behandlung in Clifton/Karachi

Ein weiterer wichtiger Ansatz der in dieser Mission erfüllt werden sollte, war die Aufklärungsarbeit in den Schulen. Dazu sind wir in zwei Schulen gewesen, eine in Korangi und die andere in Clifton. Ziel war es vor allem die Leitung der Schule für unser Projekt zu gewinnen. Dieses Projekt soll sich vor allem auf die Aufklärung über Mundhygiene und Ernährung konzentrieren. Grundsätzlich waren die beiden Schuldirektorinnen sehr aufgeschlossen. Wir haben ihnen unsere Hilfe bei der Erstellung von Unterrichtsmaterial in Aussicht gestellt. Diese Materialien werden, laut Beschluss der letzten Vorstandssitzung nunmehr erstellt und zeitnah den Schulen zur Verfügung gestellt. Dazu ist ein Workshopday im neuen Jahr angedacht, um viele Leute mit in die Konzeptionierung einzubinden. Wir sind dieses Mal zunächst durch die Schulen gegangen und haben eine Art Bestandsaufnahme gemacht. Aufgefallen ist uns, dass die Pausenversorgung der Kinder desolat ist. So kamen wir in eine Schule, in der gerade die Pausenglocke geläutet hat und die Kinder kamen uns mit vollen Händen von Süssigkeiten entgegen. Daraufhin habe ich mir den Pausenkiosk angeschaut, wo ich nur Süssigkeiten, wie Kekse, Bonbons etc. vorfand. Selbstverständlich haben wir das Gespräch mit der Schulleitung gesucht. Diese gelobte Besserung!

Abb 2. Vor der Hadiqah School (v.r. ZÄ Rena Cheema, h.l. Dr. Kashif Chughtai)

Abb. 3. Gespräch mit der Schuldirektorin (li.)der Hadiqah School (ganz r. Ijaaz ZFA in Clifton)

Unsere diesmalige Reise nach Pakistan hat uns nachdenklich gemacht. Sind wir mit dem Ansatz auf dem richtigen Weg? Ist es wirklich nachhaltig und effektiv, wie wir arbeiten? Diese Fragen haben und beschäftigen uns bis heute. Daher haben wir uns auf den Weg gemacht, die Awareness-Bildung und Education mehr in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen. Wie bereits erwähnt ist dafür eine Ressourcen-Bündelung notwendig, vor allem der Menschen die bei WE.care mitarbeiten und gestalten. Wir möchten ein nachhaltiges und einfach umzusetzendes System entwickeln, welches wir den Schulen übergeben und diese selbstständig dieses System implementieren und umsetzen. Selbstverständlich mit der Hilfe von uns. Hierzu werde ich gegen Ende des Jahres einen eigenen Blogeintrag machen, so dass Ihr euch informieren könnt.

Abb. 4 Junge mit Süßigkeiten in der Pause in der Hadiyah School

Unser nächster Einsatz ist im November 2022 geplant. Mehr dazu im laufe des Jahres!

Gruss Euer Dr. Kashif Chughtai